20 Jan

Alkoholtest: Warum man verweigern kann, aber nicht sollte

Ob man einen Alkoholtest tatsächlich machen muss und welche Folgen bei einer Verweigerung drohen, lesen Sie hier.

Junge Frau macht bei Polizeikontrolle einen Alkoholtest.

Wann kann die Polizei einen Alkoholtest durchführen?

Nahezu jeder Fahrzeuglenker ist schon einmal in die Situation gekommen, von einem Polizeibeamten für eine Verkehrskontrolle angehalten zu werden. Dabei werden routinemäßig Führerschein und Fahrzeugpapiere kontrolliert, die Exekutive kann allerdings auch einen Alkoholtest durchführen.

Ein solcher Test darf bei jeder Kontrolle auch ohne Verdacht mittels Alkomat oder Vortestgerät verlangt werden. Sogar Fußgänger dürfen kontrolliert werden, wenn die Vermutung naheliegt, dass sie einen Unfall verursacht haben. Aus dem Fahrzeug aussteigen muss man übrigens nur, wenn man explizit dazu aufgefordert wird. Für einen Alkoholtest ist das aber unbedingt nötig. Der Aufforderung der Beamten sollte man in diesem Fall auch Folge leisten. Es gilt: Je kooperativer man sich zeigt, desto schneller ist die Kontrolle vorüber.

Unterschied zwischen Alkohol-Vortest und Alkomat

Seit 2005 sind bei Alkoholkontrollen sogenannte Alkoholvortestgeräte im Einsatz, die den Atemalkoholgehalt durch kräftiges Blasen in das Gerät messen. Im Unterschied zum Alkomaten sind Alkohol-Vortestgeräte jedoch nicht eichfähig, weshalb ein positiver Vortest keine rechtlichen Nachteile nach sich zieht. Für die getestete Person bedeutet das, dass ein positiver Test noch nicht automatisch zu einer Strafe führt. Besteht der Verdacht auf Alkoholisierung, muss der Lenker sich einer Atemluftuntersuchung mit einem geeichten Alkomaten unterziehen. Zu diesem Zweck kann die Exekutive ihn auch zur nächsten Polizeidienststelle mitnehmen.

Doch wie misst man den Alkoholgehalt und mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen? Lesen Sie mehr über die Umrechnung des Gehalts von Atemalkohol in Blutalkohol.

Darf ein Alkoholtest in Österreich verweigert werden?

Das mögliche Verweigern eines Alkoholtests ist in Paragraph 5 der Straßenverkehrsordnung geregelt: Die Polizei kann niemanden zu einem Alkoholvortest zwingen – die Verweigerung eines Alkoholtests mittels Vortestgerät hat daher keine Strafe zur Konsequenz, jedoch muss der Lenker dann automatisch einen Test mittels eines Alkomaten machen.

Dieser Test kann dann zwar ebenfalls verweigert werden, allerdings nur, wenn ein medizinischer Grund vorliegt. Wer hofft, durch die Verweigerung eines Alkomattests eine Strafe zu umgehen, irrt: In diesem Fall werden automatisch 1,6 Promille angenommen und es drohen eine Geldstrafe von 1.600 bis 5.900 Euro, ein Führerscheinentzug von mindestens sechs Monaten, ein Besuch beim Amtsarzt sowie die Absolvierung weiterer Maßnahmen, wie einer Nachschulung und einer verkehrspsychologischen Untersuchung.

Wie kann ein Alkoholtest ausgetrickst werden?

Menschen neigen dazu, Vorschriften des Gesetzgebers gerade dann zu umgehen, wenn diese mit möglichen Strafen verbunden sind. So existieren auch rund um Alkoholtests zahlreiche Mythen, wie diese angeblich ausgetrickst oder das Ergebnis manipuliert werden kann. Auf die folgenden Weisheiten sollte man sich keinesfalls verlassen:

  • Ausreden, die die Höhe des gemessenen Alkoholwerts erklären sollen, sind nicht ratsam. Auch alkoholgefüllte Pralinen können nicht Schuld tragen, denn obwohl nach dem Genuss dieser der Promillewert stark ansteigt, sinkt der Wert innerhalb weniger Minuten bereits wieder. Ergibt der Vortest also eine Alkoholisierung, kann nur der Alkomattest (für den es eine 15-minütige Wartezeit gibt, damit die Ergebnisse nicht verfälscht werden) die Ausrede bestätigen oder widerlegen.
  • Mundspray wirkt zwar vielleicht kurzfristig gegen Alkoholgeruch im Atem, starker Pfefferminzgeruch lässt die Beamten jedoch wohl eher misstrauisch werden als den Lenker ohne Kontrolle weiterfahren. Außerdem kann ein starkes Mundwasser den Promillewert ebenfalls kurzfristig weit nach oben schnellen lassen.
  • Zigarettenrauch kann höchstens ein Vortestgerät beeinflussen, doch die Polizei wartet mit einem solchen Test ohnehin 15 Minuten, wenn der Lenker gerade einen Zug von einer Zigarette genommen hat. Wird gleich mittels eines Alkomaten getestet, hat der Rauch noch weniger Sinn – dieser ist geeicht und unbestechlich.

Wie kann den Strafen nach der Alkoholkontrolle entgangen werden?

Grundsätzlich gilt: Alkoholisiert darf ein Auto weder gelenkt noch in Betrieb genommen werden. Bereits der bloße Startversuch des Motors gilt als Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs. Gerade Personen, die nicht regelmäßig Alkohol konsumieren, sind bereits unter der gesetzlichen Grenze von 0,5 Promille (bzw. 0,1 Promille bei Probeführerscheinbesitzern) beeinträchtigt. Daher empfiehlt es sich vor der Inbetriebnahme eines Fahrzeugs lieber auf den Alkoholkonsum zu verzichten. Für den Fall einer Alkoholkontrolle ist es zudem ratsam, den Anweisungen der Beamten Folge zu leisten, anstatt den Alkoholtest abzulehnen, denn nur so kann man verhindern, dass automatisch die Höchststrafe angenommen wird.

Lesen Sie mehr zum Thema: 

Bescheid hochladen